Moderne Häuser werden immer
dichter und energieeffizienter gebaut.
Was energetisch sinnvoll ist, wirkt sich auf den Wohnkomfort und die Gesund-heit der Bewohner nicht unbedigt
positiv aus.
mehr lesen
Denn damit wird auch der natürliche
Feuchteaustausch zwischen der Innen- und Außenluft unterbunden. Besonders in den Wintermonaten, wird erfolgt durch einen stetigen Eintrag von kalter
(und damit auch trockener) Winterluft eine stetige Entfeuchtung der Innenluft.
Es wird Wüstentrocken!
Mit dem Condair HumiLife wird die Luft
zentral befeuchtet und so wird im ganzen Haus ein angenehmes Klima hergestellt,
bei dem Sie sich wohl fühlen, besser schlafen und weniger anfällig für Infektionen sind.
Das Innovative Diffusionsvlies basiert auf einer leistungsfähigen Sterilmembran. Es ist für flüssiges Wasser vollkommen undurchlässig, weist aber eine hohe Durchlässigkeit für Wasserdampf auf.
Unerwünschte Wasserbestandteile können die Sterilmembran nicht durchdringen, wodurch eine maximale Hygiene-Sicherheit erreicht wird.
mehr lesen
Durch den Feuchte- und Temperatursensor in der Abluft der kontrollierten Wohnraumlüftung steuert sich der HumiLife von selbst.
Somit hält sich die Luftfeuchtigkeit in den Räumen immer auf der von Ihnen gewünschten Höhe, ohne dass Sie selbst etwas umstellen müssen.
Verfügt ihr Gebäude über eine Photovoltaik-Anlage empfiehlt sich die Ausführungsvariante EL bei der der Anlagenbetrieb elektrisch und damit
praktisch kostenfrei erfolgt.
Variante EL
Bei der Variante EL wird das Umlaufwasser im Luftbefeuchter mittels elektrischer Heizstäbe erwärmt.
Diese Variante eignet sich somit besonders gut in Verbindung mit einer Photovoltaik-Anlage oder für den autarken Betrieb, wenn sonst keine andere Wärmequelle verfügbar ist.
Variante FB
Bei der Variante FB wird das Heizwasser aus dem Fußbodenheizungs- oder dem Radiatorkreislauf ein-gesetzt, um das Umlaufwasser im Luftbefeuchter zu erwärmen.
Diese Variante ist zur Einbindung in einen Heizkreis mit vorhandener Umwälzpumpe vorgesehen.
Variante HW
Bei der Variante HW wird das Heizwasser aus einem Heiz-wasserspeicher o.ä. eingesetzt,
um das Umlaufwasser im Luftbefeuchter zu erwärmen.
Diese Variante ist für den direkten Anschluss an einen Pufferspeicher ohne Umwälzpumpe im Heizkreislauf vorgesehen.
Variante WW
Bei der Variante WW wird das Warmwasser (Brauchwasser = erhitztes Trinkwasser) aus einem Warmwasserspeicher o.ä. eingesetzt, um das Umlaufwasser im Luftbefeuchter zu erwärmen.
Diese Variante eignet sich somit besonders für den direkten Anschluss an einen Warmwasserspeicher.
Technische Daten
* Leistung bei anderen Temperaturen siehe techn. Doku.
** Maximale Luftmenge bei Winterbetrieb Zulufttemperatur
vor Befeuchter 15°C
Downloads
Montageanleitung EL, HW, FB, WW
Betriebsanleitung EL, HW, FB, WW
Kurzmontageanleitung EL
Kurzmontageanleitung HW, FB, WW
Planungshandbuch
Wir beraten Sie gern und erstellen Ihnen kostenlos ein unverbindliches Angebot für Ihr neues, behagliches Zuhause.
Informationsbroschüre zusenden
Angebot konfigurieren
Cookies
Um unsere Website fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Um mehr über unsere Datenschutzhinweise und die Verwaltung von Cookies zu erfahren, klicken Sie bitte hier.
Akzeptieren
Copyright 2020 Condair GmbH | Impressum | Datenschutz